Start von 9:00 bis 11:00, Biergarten mit Grill ab 11:00, Verlosung um 14:00 Uhr. Alle Details sind in der Unterkategorie Volksradfahren (interner Link) zu finden.

Hallo zusammen,
das für den bevorstehenden Samstag, 2. April 2022, geplante Anradeln wird hiermit abgesagt. bzw. auf noch unbestimmt verschoben.
Grund ist die für eine solche Veranstaltung sehr ungünstige Wettervorhersage, die für Samstag Temperaturen um die 0 °C sowie Wind und Schnee/Regen meldet.
Aufgehoben ist nicht aufgeschoben. Ein neuer Termin wird die nächsten Tage bekannt gegeben.

Vorstand Radsport

Was die Faszination ausmacht? Wie kann ich damit anfangen? Wird es von allen so gesehen?

Eine kleine Serie der Deutschen Initiative Mountainbike e.V. (DIMB).  Wir als Vereinsmitglied der DIMB finden diese Beiträge sehr lesenswert und machen mit den tollen Bildern Lust auf die hoffentlich baldige gemeinsame Bike-Saison in den verschiedenen Gruppen mit unseren Mitgliedern und Gästen. Zum Nachlesen bitte einfach auf die entsprechenden Fragestellungen oben klicken.

initiiert vom Radsportteam Rheinhessen findet am 1. Mai unter dem Titel „2. Charity Ride eine Spendensammelaktion zu Gunsten des Mainzer Vereins Armut und Gesundheit in Deutschland e.V. statt. Der Verein engagiert sich seit 1997 mit verschiedenen Hilfsprojekten für arme und notleidende Menschen. Bekannt ist insbesondere das „Mainzer Modell der gesundheitlichen Versorgung von wohnungslosen Menschen“. Es bietet ärztliche, pflegerische und sozialarbeiterische Hilfe für wohnungslose Menschen an. So werden z.B. in Mainz mit dem „Arztmobil“, der rollenden Arztpraxis von Prof. Dr. Trabert, wohnungslose Menschen auf der Straße aufgesucht. Die Abteilung Radsport unterstützt diese Aktion.

Verteilt vom STADTRADELN-Team des Klima-Bundnis

Das Problem von zu wenig Infrastruktur für immer mehr Radfahrer*innen kennt nicht nur unser Webauftritt, der in den letzten Wochen durch die außergewöhnlich hohe Teilnehmerzahl zeitweise ins Wanken geriet. Auch viele Kommunen stehen vor der Herausforderung, die Radinfrastruktur für die steigende Zahl an Radler*innen fit zu machen.

Hier kommt unser Forschungsprojekt MOVEBIS ins Spiel: Gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden werten wir seit 2018 die per STADTRADELN-App aufgezeichneten Strecken aus. Die Erkenntnisse stellen wir in den nächsten Monaten den Verkehrsplaner*innen aller deutschen STADTRADELN-Kommunen zur Verfügung, damit sie in die künftige Verbesserung des Radverkehrs einfließen können.

Hilf mit, die Radinfrastruktur vor deiner Haustür zu verbessern!
Um die Daten noch aussagekräftiger zu machen, führen wir eine abschließende Begleitumfrage durch. So wollen wir besser einschätzen, wer eigentlich Fahrrad fährt und für welchen Zweck das Rad genutzt wird. Nimm an der Umfrage teil und verbessere mit uns und deiner Kommune den Radverkehr vor Ort! Die Umfrage dauert lediglich 10 Minuten und richtet sich an alle STADTRADELN-Teilnehmende unabhängig davon, ob die STADTRADELN-App genutzt wurde oder nicht.

Hier geht’s zur MOVEBIS-Begleitumfrage

 
Herzlichen Dank und fahrradfreundliche Grüße
dein STADTRADELN-Team
des Klima-Bündnis